Newsletter-Ausgabe November 2019
Seit dem Oktober-Newsletter sind der ADFC-Thüringen und seine Kreis-Verbände reichlich aktiv gewesen. Als erstes stand die Erfurt-
Zum anderen fand am 26. und 27. Oktober auch die sport.aktiv-Messe 2019 in Erfurt statt. Hier war der ADFC dieses Mal mit einem
neuen Stand-Konzept am Start. Im dort aufgestellten Kummerkasten wurden einige Anregungen von Messe-Besuchern gesammelt. Bis zum Jahresende sollen basierend darauf zukünftige Projekte und Aktionen entstehen. Die vollständige Auswertung folgt im nächsten Newsletter. Und zu guter Letzt soll an dieser stelle auch noch die Critical Mass Erwähnung finden, die wie immer am letzten Freitag (25.10.) des Monats in Erfurt auf Demonstrations-Radtour ging.Nachdem ereignisreichen Oktober ging es Anfang November direkt mit zwei Auftritten im MDR weiter - einmal im Radio und einmal im Fernsehen. Bei MDR Jump lieferte der Erfurter Aktive und Vorstandsmitglied Thilo Braun Informationen über die korrekte Art und Weise der Fahhrad-Beleuchtung. In den MDR aktuell-Spätnachrichten am 3. November gab es in einem Beitrag über die Radwege-Situation in Sömmerda dann noch ein kurzes ADFC-Statement zur allgemeinen Radverkehrslage in Thüringen.
Am 5. November stieg die Critical Mass auch wieder in Jena auf die Sattel. Das für vom 22. bis 24. November angedachte TourGuide-Seminar musste leider aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung des Referenten abgesagt werden. Auf der nächsten Vorstandssitzung im Januar wird über einen eventuellen Ersatztermin beraten werden. Und apropos Vorstandssitzung: Die gab es turnusgemäß auch im November.
Teilweise stand diese im Zeichen der gleichzeitig (16. November) stattfindenden Bundeshauptversammlung. Per heißem telefonischen Draht waren die Delegierten mit dem Büro in Erfurt verbunden, gaben Infos direkt in die Sitzung weiter und anders herum (hier geht es zum ausführlichen Artikel über die BHV). Außerdem stand an diesem Samstag biespielsweise die Formulierung sogenannter SMARTer Ziele auf der Tagesordnung. Smart steht hierbei führ die Attribute spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.
Exemplarisch für die auf der Sitzung vom Vorstand beschlossenen Ziele ist unter anderem das Vorhaben, künftig in allen Thüringer Städten über 30.000 Einwohnern (derzeit 11) und dem Städtedreieck Saalfeld-Rudolstadt-Bad Blankenburg jedes Jahr mindestens einen Termin zur Fahrradcodierung anbieten zu wollen. Ein Artikel zu den weiteren Zielen wird in Kürze auf der Website folgen.
Um den November an dieser Stelle abzurunden, hier noch die nächsten Termine:
- 27. November, 19 Uhr: Eisenacher Radlerstammtisch
- 28. November, 19.30 Uhr: Radler-Stammtisch Ilmenau
- 29. November, 18.30 Uhr: Critical Mass Erfurt
- 30. November, 19 Uhr: Stammtisch - Junger ADFC in Jena
- 2. Dezember, 16 Uhr: Fahrrad-Codierung in Jena
- 3. Dezember, 18.30 Uhr: Aktiventreffen in Weimar
- 4. Dezember, 20 Uhr: öffentl. Vorstandssitzung ADFC Erfurt
- 10. Dezember, 19 Uhr: Treffen der AG Technik des ADFC Erfurt
- 11. Dezember, 18 Uhr: Südthüringen - Adventlicher Radler-Treff